
Das AF Institut hat am 22. Oktober 2020 zu einem Symposium über Künstliche Intelligenz und Onkologie ins Haus der Industrie in Wien eingeladen.
Die Onkologen Prof. Roland Mertelsmann (Freiburg), Univ.-Doz. Ansgar Weltermann (Tumorzentrum OÖ) und der Leiter der Softwareentwicklung am AF Institut, Jona Boeddinghaus, berichteten in Keynotes über ihre Entwicklungen, Erfahrungen und Bewertungen von Künstlicher Intelligenz bzw. Krebsbehandlungen.
Welche Effekte haben Technologie-Transfer und KI auf das Wachstum und den Arbeitsmarkt? Auf Themen wie diese gingen die weiteren Sprecher ein: die Universitätsprofessoren A Min Tjoa (TU Wien) und Walter Scherrer (Universität Salzburg) sowie der Standortanwalt der WK Wien, Dr. Alexander Biach.
Generalsekretär Erwin Bendl stellte das AF Institut vor, Moderatorin Barbara Grohs führte durch das Programm. Aufgrund von COVID-19 wurde das Symposium als Hybrid-Konferenz abgehalten. Studenten und Absolventen der Filmakademie Wien haben die Konferenz auf Band festgehalten. Am Besten gleich ansehen!
Vom Symposium „KI & Krebs“ haben Studierende und Absolventen der Filmakademie Wien drei verschiedene Versionen geschnitten:
- SHORT: ca. 7 Min.
- MEDIUM: ca. 22 Min.
- LONG: ca. 2,5 Stunden
Neben den Vorträgen zeigen die Videos auch Ausschnitte aus Interviews und der Diskussion. Zum Ansehen einfach auf die Vorschau klicken.
Die Keynotes zum Nachlesen
Jetzt auch zum Vertiefen in unserer Schriftenreihe „Working Papers“: Lesen Sie die Aufsätze zum Symposium von:
- Prof. em. Dr. Drs. h. c. ROLAND MERTELSMANN (Onkologe)
- Univ.-Doz. Dr. ANSGAR WELTERMANN (Onkologe)
- Mag. JONA BOEDDINGHAUS (Leiter Softwareentwicklung)
Der Download ist kostenlos, Registrierung erforderlich.

Ansgar Weltermann
Prim. Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann ist Leiter des Tumorzentrums Oberösterreich,
einem regionalen Expertennetzwerk mit elf Krankenhäusern. Um eine transparente Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung zu verwirklichen, sind ihm einheitliche Therapiestandards, abgestufte Versorgung und valide Tumordokumentation wichtig.

Alexander Biach
Dir.-Stv. Mag. Alexander Biach ist Standortanwalt der Wirtschaftskammer Wien. Von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender der SVA Wien und anschließend erster Stellvertreter der Obfrau in der Wiener Gebietskrankenkasse. Von 2017 bis 2019 war Biach Vorstandsvorsitzender des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger.

Walter Scherrer
Walter Scherrer ist ao. Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Salzburg. Er publiziert international zu Themen der Innovationsökonomie und Technologiepolitik. Insbesonders erforscht er, wie Innovationen die Wirtschaftsstruktur und das Wirtschaftswachstum eines Landes prägen und wie sich Technologietransfers auswirken.

Roland Mertelsmann
Prof. Em. Dr. Drs. h.c. Roland Mertelsmann war viele Jahre international als Onkologe und Hämatologe tätig, zuletzt als Direktor der Abteilung für Medizin I, Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation am Uni-Klinikum Freiburg. Der emeritierte Professor wurde mehrfach ausgezeichnet und greift bei seinen Forschungen auf Künstliche Intelligenz und mathematische Modelle zurück.

Barbara Grohs
Mag. Barbara Grohs ist seit 20 Jahren in der Unternehmenskommunikation tätig. Ihr Fokus liegt auf der authentischen Positionierung des C-Levels und der Einbettung der Unternehmensstrategie in ganzheitliche Kommunikationskonzepte. Sie verfügt über branchenübergreifende Erfahrung und war u. a. mehrere Jahre in der Pharma- und Telekommunikationsindustrie tätig.

Jona Boeddinghaus
Jona Boeddinghaus führt das KI-Entwicklungsteam des AF Instituts. Bei der Konzeption von Lösungen setzt er auf wissenschaftlichen Anspruch, multidisziplinäre Teams und selbst entwickelte Algorithmen. Nur maßgeschneiderte Algorithmen geben seiner Überzeugung nach die volle Kontrolle, um konkrete Problemstellungen mit KI zu lösen.

A Min Tjoa
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. A Min Tjoa ist ordentlicher Universitätsprofessor für Softwaretechnik an der TU Wien. Er ist Executive Chairman des COMET-Zentrums Secure Business Austria (SBA), Vice Chairperson der United Nations Commission on Science and Technology for Development (CSTD) und Vizepräsident des INFOTERM (International Information Centre for Terminology).

Erwin Bendl
Mag. Erwin Bendl ist Generalsekretär des AF Instituts und verantwortet dessen strategische Ausrichtung. Zuvor hat er unter anderem ein Software-Geschäftsfeld weltweit kaufmännisch geleitet und war Industrieattaché in Brüssel. Seiner Ansicht nach unterstützt KI bei großen und komplexen Datenmengen und bestimmten Prozessen, ersetzt aber den Menschen nicht.
Eröffnung und Begrüßung
Generalsekretär Mag. Erwin Bendl
(AF Institut)
Standortanwalt Dir.-Stv. Dr. Alexander Biach
(Wirtschaftskammer Wien)
Keynote 1
Das oberösterreichische Tumorzentrum – eine integrierte Sicht auf datenbasierte Onkologie in der Praxis
Keynote 2
Prof. em. Dr. Drs. h.c. Roland Mertelsmann
Künstliche Intelligenz und mathematische Modelle in der Forschung und angewandten Onkologie und Hämatologie
Keynote 3
Mag. Jona Boeddinghaus
Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung und Biomedizin
Podiumsdiskussion
mit den Vortragenden
sowie
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. A Min Tjoa
(Impulsstatement und Moderation)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Scherrer
(Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Eine Hybrid-Konferenz stellt besondere Anforderungen – nicht nur an Vortragende, sondern auch an Regie, Moderation, Techik u.a.m.
Zwei Keynote-Speaker und Diskussionsteilnehmer wurden aus unterschiedlichen Orten in den Großen Festsaal der Industriellenvereinigung zugeschaltet. Die Zuseher (Österreich, Deutschland, Schweiz) konnten per Q&A-Modul Fragen live einbringen.
Wissenschaftlicher Anspruch
Das AF Institut stellt bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz einen wissenschaftlichen Anspruch. Die Nähe zur Wissenschaft zeigte sich auch bei der Auswahl der Sprecher und Diskussionsteilnehmer.
Für die perfekte technische Umsetzung sorgten ein professionelles Multimedia-Team aus Absolventen und Studierenden der Filmakademie Wien, die Haustechniker der Industriellenvereinigung und Datanet Solutions. Harald Prantl sorgte für die Fotodokumentation.
Fotos: Markus Prantl